In vielen Bereichen der Spitzenforschung sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Vorreiter des technologischen Fortschritts. Mit KMU-innovativ will das BMBF die Beantragung und Bewilligung von Fördermitteln für KMU vereinfachen. Dabei können Fördermittel als nicht-rückzahlbare Zuschüsse für Einzel- und Kooperationsprojekte nach erfolgreicher Beantragung bewilligt werden.
Innovative und technisch riskante FuE-Vorhaben mit vielversprechendem Marktpotential im Unternehmen oder in Kooperation mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen. Gefördert werden Personalkosten, Kosten für Instrumente und Ausrüstung, Kosten für Gebäude und Grundstücke, Kosten für Auftragsforschung sowie zusätzliche Gemeinkosten und sonstige Betriebskosten.
Förderungswürdig sind Einzelvorhaben von KMU mit Kompetenz auf dem jeweiligen Technologiefeld. Auch neu gegründete Unternehmen können sich beteiligen, wenn sichergestellt ist, dass der Eigenanteil erbracht werden kann. Ein KMU ist entsprechend der Definition der EU-Kommission ein Unternehmen, das
Es gibt keine konkrete Ober- oder Untergrenzen. Die Höhe der beantragten Fördermittel soll sachgerecht, notwendig, angemessen und in einem gesunden Verhältnis zur eigenen finanziellen Situation sein - wir beraten Sie diesbezüglich gerne.
Unternehmen können je nach industrieller Forschung bzw. experimenteller Entwicklung mit bis zu 50% bzw. 25% i anteilfinanziert werden. Die ausstehenden 50 % der entstehenden zuwendungsfähigen Kosten sind als Eigenbeteiligung aufzubringen.
Bei KMU kann die oben Förderquote um 10% (KMU-Bonus) erhöht werden. Wenn es sich zudem um eine FuE-Kooperation zwischen KMU und öffentlicher Forschungseinrichtung handelt, kann sie um weitere 10% gesteigert werden (Verbundbonus) - allerdings liegt die Verbundförderquote bei maximal 65 %.
Forschungseinrichtungen werden üblicherweise mit 100 % gefördert.
KMU-innovativ Projekte dauern in der Regel zwei bis drei Jahre.
KMU-innovativ ist in Technologiefeldern integriert, die für Deutschlands Zukunft besonders wichtig sind:
Für jedes dieser Technologiegebiete sind die Einzelheiten der Förderung in den jeweiligen Förderbekanntmachungen geregelt.
Je nach Förderbekanntmachung des jeweiligen Technologiefeldes meist 2x pro Jahr (z.B. 15. April und 15. Oktober)
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe werden von dem Projektträger zunächst Projektskizzen geprüft. Dies dauert nach Einreichung etwa 1-3 Monate.
Anschließend werden die für eine Förderung geeigneten Projektideen nach den Kriterien der Förderrichtlinien ausgewählt und förmlicher Förderantrag ist vozulegen.
Nach der Einreichung dauert die Begutachtung bis zur Bewilligung i.d.R. erneut 2 - 3 Monate
Wir überprüfen Ihr FuE-Vorhaben und Ihr Unternehmen auf Förderfähigkeit. Wir helfen Ihnen dabei die passenden Kooperationspartner aus Industrie und Forschung zu finden. Wir kümmern uns um die komplette Antragserstellung von der Skizze bis zum Förderantrag, erstellen für Sie die unterschriftsreifen Formulare und sorgen für eine rasche Bewilligung. Wir begleiten Sie auch während dem Projekt bei Mittelabrufen, Berichtswesen und durch unser Innovationsmanagement.
Ob KMU-innovativ das passende Förderprogramm ist, können wir gerne für Sie herausfinden.
Wir finden für Sie das richtige Fördermittelprogramm und bringen Ihre Idee auf den Weg.
Lernen Sie uns kennen.
Farchant - Berlin
München - Dresden